Support und Service
Brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Laurens Heizkörper?
Suchen Sie hier ein passendes Thema für Sie aus. Wir versuchen die häufigsten Fragen hier in Themen zusammenzufassen.
Zulässiger Gebrauch
Die Heizkörper dürfen nur zum Heizen von Innenräumen und zum Trocknen von Textilien, die in Wasser gewaschen wurden, verwendet werden. Sie sind nicht geeignet als Sitzgelegenheit, als Kletterhilfe oder Steighilfe. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig. Betriebsbedingungen und Wasserbedingungen sind nach DIN 2035 einzuhalten. Einsatz ist nur in geschlossenen Heizkreissystemen auf Wasser unter Eihaltung von max. Betriebsdruck und Betriebstemperatur laut tech. Datenblatt zulässig.
Rein elektrischer Betrieb oder Elektrozusatzbetrieb (bzw. Kombi-Betrieb) ist nur dann möglich, wenn dieser durch ein konkretes Datenblatt zum Heizkörper zugelassen wird. Elektrobetrieb unterliegt einer gesonderten Zonen-Regelung und wir empfehlen die Heizkörper nur in Schutzbereichen nach VDE0100 zu installieren. D.h. der Heizkörper sollte seitlich ausserhalb von Wannen- bzw. Duschenbereich installiert werden, Steckdose bzw. Schaltuhr mind. 60cm davon entfernt)
VORSICHT: Je nach Vorlauftemperatur kann die Oberfläche des Heizkörpers bis zu 110°C heiß werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Einbau- und Installationshinweise
- Wir empfehlen die Montage und Reparaturen von Heizkörpern ausschliesslich von Fachhandwerker (Installateur, Heizungsbauer, Klempner) auszuführen. Die Vorinstallation bzw. Direkt-/Festanschluss von elektrischen Heizkörpern bzw. Heizkörper mit Elektrozusatzbetrieb dürfen nur Fachhandwerker (mit Elektroausbildung) ausführen.
- Vor Bohrung empfehlen wir die Anleitung sorgfältig zu lesen und die Halterungspunkte auf dem Heizkörper nochmals genau ausmessen und mit den Bohrpunkten an der Wand zu kontrollieren.
- Das mitgelieferte Befestigungsmaterial (falls im Lieferumfang inkl.) ist zur Verwendung in Gebäuden für ausreichende tragfähige Untergründe (Vollziegel-/Betonwände) bestimmt. Die jeweils geeignete Befestigungsmethode ist jedoch vor Ort zu prüfen und das Befestigungsmaterial auf die bauliche Situation abzustimmten.
- Befestigungsmethode muss mit der baulichen Situation vor der Montage Bauseits abgestimmt werden. Untergrund muss immer auf Tragfähigkeit vor der Montage überprüft werden.
- Vor der Montage auf die Gewichtsangabe achten. Falls der Heizkörper mehr als 25kg wiegt laden Sie eine Hilfsperson zu der Montage ein.
- Achten Sie beim Bohren auf Verletzungen von Wasser-, gas- und stromführenden Leitungen.
- Heizkörper dürfen nicht als Sitzgelegenheit, als Kletterhilfe oder Steighilfe genutzt werden. Heizkörper kann mit einer max. Dauerlast von max. 3 kg belastet werden (falls nicht anders angegeben ist)
- Schutzfolie nur von Anschluss- und Montagepunkten entfernen, sonst bis zur Inbetriebnahme am Heizkörper belassen. Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
- Heizkörper mit Elektrozusatzbetrieb bzw. elektrischer Heizkörper darf nur in der Zone 3 installiert werden. Elektroheizstab/Partone darf nicht vor der Erstentlüftung (Heizkörper muss bereits gefüllt mit Heizmedium)in Betrieb genommen werden! Es droht eine Verletzungsgefahr und Produktschaden!
-
Der Heizstab/Elektropatrone darf nur von unten installiert werden. Der Heizstab darf nicht in Berührung mit Profilwand des Heizkörpers kommen. Bei der Einbau muss der 90° Vertikalwinkel eingehalten werden.
-
Die Heizkörper sollten nach der Inbetriebnahme und nach längeren Betriebsunterbrechungen entlüftet werden.
Entlüftung von Heizkörper
Jeder Heizkörper sollte nach der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Betriebsunterbrechungen ordentlich entlüftet werden. Die Entlüftung eines Heizkörpers erfolgt mit Hilfe eines Entlüftungsventils, der meistens bereits mit dem Heizkörper geliefert wird. Die Entlüftung wird meistens von Fachhandwerker oder Hausmeister durchgeführt. Falls Sie alleine den Heizkörper entlüften wollen halten Sie einen Becher unter das seitliche Röhrchen beim Entlüftungsventil. Der Entlüftungsstopfen (Ventil) kann mit Hilfe eines Entlüftungsschlüssels leicht (cca. 1/4 Umdrehung) gelöst werden. Entlüftungsschlüssel kann in Baumarkt geschafft werden. Im Notfall reicht auch ein flacher Schraubenzieher aus. Währen Entlüftung kommt Luft von dem Heizkörper aus. Wenn der Heizkörper entlüftet ist, tritt anstatt Luft Wasser aus dem Ventil aus. Falls Sie viel Luft von System abgelassen haben, kann es notwendig sein, Wasser in die Heizanlage nachzufüllen.
Laurens bietet auch eine halb- bzw. vollautomatische Lösung für die Entlüftung ein. Halbautomatische Push-Button Designstopfen mit Entlüftungsfunktion auf Knopfdruck oder vollautomatische Entlüftungsventile LAURENS® AERO können viel Zeit und Energie bei der Entlüftung von grösseren Anlagen sparen.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung von Laurens Heizkörpern darf ausschließlich mit milden, nicht scheuernden handelsüblichen Reinigungsmitteln erfolgen. Reinigungsmitteln dürfen keine aggressiven Lösungsmitteln oder abrasive Partikeln beinhalten. Wir empfehlen Mikrofaser-Tücher mit mind. 80% Polyester, 20% Polyamid und einer hohen Faserdichte(mind. 280gr/m2). Die Reinigung von Laurens Heizkörpern aus Edelstahl (gebürstet) oder Aluminium gebürstet empfehlen wir das Produkt der Firma Würth Edelstahl-Pflege-Spray - „EDSTPFLEG-SPRAY-400ML“. Reinigungset für Edelstahl kann auf Bestellung extra geliefert werden.
Reklamation
Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Fachhandwerker oder direkt an nähersten Laurens Partner bzw. Heizkörper Studio. Bereiten Sie vorab komplette Unterlagen damit die Reklamation schneller erledigt werden kann. Üblicherweise werden folgende Dokumente verlangt:
- ein Schadensfall-Protokoll (zum Download) oder eine schriftliche Schadenfall-Meldung (E-Mail)
- die Rechnungskopie bzw. Lieferschein mit Datum
- Garantiezertifikat (im Lieferumfang) und
- die Bilder von Heizkörper (Detailbild und Gesamtansicht)